PHYTOTHERAPIE
Die Pflanzenheilkunde lässt sich bis in die Antike zurückverfolgen und ist in allen Kulturen beheimatet. Die Therapie mit Heilpflanzen ist eine sanfte und nebenwirkungsfreie Methode, die heilen, vorbeugen und lindern kann.
Foto: © Kunstart.net - pixelio.de
Zur Anwendung kommen die ganze Pflanze oder Pflanzenteile wie Blüten, Blätter, Rinden oder Wurzeln. Diese können als Tee, Tinktur, Extrakt, als Pulver oder in Kapselform verabreicht werden. Heilpflanzen können unverdünnt oder verdünnt eingesetzt werden.

Foto: © Dieter Haugk - pixelio.de
Der menschliche Organismus ist heute immer größeren körperlichen und seelischen Belastungen ausgesetzt durch Umweltgifte, chemisch behandelte oder genetisch veränderte Nahrungsmittel sowie durch eine immer schneller werdende Arbeitswelt und eine Reizüberflutung im Alltag.
Die Phytotherapie wirkt hier entschlackend, regenerierend und harmonisierend auf die Hormon-, Drüsen-, und sonstigen Stoffwechselvorgänge. Auch die psychische Verfassung des Menschen kann positiv beeinflusst werden.

Foto: © Dieter Haugk - pixelio.de
Die Phytotherapie wirkt hier entschlackend, regenerierend und harmonisierend auf die Hormon-, Drüsen-, und sonstigen Stoffwechselvorgänge. Auch die psychische Verfassung des Menschen kann positiv beeinflusst werden.